Informationsbeschaffung und Aufbereitung
– Zieldefinition
– Informationsgewinn durch Fragebögen und/oder Interviews
– Aufnahme steuerlicher Basisinformationen
– Informationsaufbereitung, Identifikation von Kernfeldern
Funktionale und wirtschaftliche Analyse
– Analyse der Funktions- und Risikoverteilung interner Leistungsbeziehungen
– Identifikation und Diskussion steueroptimaler Strukturen; Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
– Aufzeigen von Steuerrisiken
– Bestimmung steuerlich optimaler Verrechnungspreismethoden für die erarbeitete Zielstruktur
– Branchen-/Marktanalysen (Benchmarking anhand von Vergleichstransaktionen) zur Bestimmung optimaler Verrechnungspreise
Empfehlung und Dokumentation
– Empfehlung steueroptimaler Strukturen
– Dokumentation des entwickelten Verrechnungspreissystems zur Erfüllung der Dokumentationserfordernisse in den einbezogenen Ländern oder als Globaldokumentation
Umsetzung der Empfehlungen, insbesondere
– Reorganisation der gesellschaftsrechtlichen Struktur
– Vertragsgestaltung
– ggf. Abstimmung mit Finanzverwaltung
– Erarbeitung von Verrechnungspreisrichtlinien
Kontrolle
– Überprüfung der Umsetzung
– Abgleich mit unternehmenspolitischen Zielsetzungen
– Anpassung an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen