Die Kleine Aktiengesellschaft
Das Buch „Die Kleine Aktiengesellschaft“ erläutert die Gründung, Organisation und rechtliche Einordnung einer nicht börsennotierten AG nach dem Gesetz für kleine Aktiengesellschaften. Es richtet sich an Unternehmer, Berater und Juristen, die die AG als Mittelstands- und Nachfolgeinstrument nutzen wollen.
Kerninhalte:
- Einführung: Darstellung der Motive des Gesetzgebers. Ziel war es, die AG durch Vereinfachungen für mittelständische Unternehmen attraktiv zu machen. Vorteile: höheres Image gegenüber der GmbH, erleichterte Mitarbeiterbindung, Möglichkeit der Mitarbeiter- und Partnerbeteiligung, klare Trennung von Geschäftsführung und Eigentum, Eignung für Nachfolgelösungen.
- Formulare: Vollständige Musterdokumente für die Praxis, u.a. Gründungsprotokoll, Satzung, Geschäftsordnungen für Vorstand und Aufsichtsrat, Gründungs- und Prüfungsberichte, Handelsregisteranmeldung.
- Kommentierung der Satzung: Gesellschaftsrechtliche Erläuterung zu allen wesentlichen Satzungsbestandteilen – Firma und Sitz, Unternehmensgegenstand, Kapitalausstattung, Aktienarten, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Jahresabschluss, Bekanntmachungen, Vergütung. Besondere Beachtung finden Namens- und vinkulierte Aktien, Zustimmungsrechte, Mitbestimmung und Corporate-Governance-Aspekte.
- Praxisfragen: Gestaltung der Geschäftsordnungen, Befugnisse von Vorstand und Aufsichtsrat, Zustimmungspflichten, D&O-Versicherungen, steuerliche Behandlung der Vergütung.
- Umwandlungsrecht: Überblick über die Umwandlung anderer Gesellschaftsformen in eine AG (Formwechsel von GmbH, Spaltung, Verschmelzung, Einbringung von Einzelunternehmen/Personengesellschaften). Darstellung der rechtlichen, notariellen und steuerlichen Folgen einschließlich Spruchverfahren und Abfindungspflichten.
Nutzen:
Das Werk bietet eine komplette Handreichung für die Errichtung und Führung einer Kleinen AG. Mit Mustersatzungen und Kommentierungen ermöglicht es eine rechtssichere Gestaltung, die spätere Umwandlungen in eine Große oder börsennotierte AG berücksichtigt. Besonders wertvoll ist die Verbindung von Formularteil und juristischer Kommentierung, die Unternehmern und Beratern praxisnahes Arbeiten erlaubt.