Korts

Die Große Aktiengesellschaft

Das Buch „Die Große Aktiengesellschaft“ zeigt, wie Satzung, Organe und Rechtsrahmen einer großen bzw. börsennotierten AG rechtssicher gestaltet werden. Es baut auf den Grundlagen der „Kleinen Aktiengesellschaft“ auf und erweitert diese um Regelungen, die für wachsende Gesellschaften entscheidend sind.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Einführung: Bedeutung der frühzeitigen Berücksichtigung börsenrechtlicher und mitbestimmungsrechtlicher Fragen bei wachstumsorientierten AGs.
  • Mustersatzung: Vollständiger Entwurf für eine AG-Satzung mit Regelungen zu Firma, Zweck, Kapital, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Gewinnverwendung und Bekanntmachungen.
  • Kommentierung der Satzung:
    • Aktienrecht (deutsch/europäisch): Corporate Governance Kodex, Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung, Squeeze-out, Spruchverfahren, Klagezulassungs- und Freigabeverfahren, Kapitalanleger-Musterverfahren, Ad-hoc-Publizität, virtuelle Hauptversammlung, Umsetzung europäischer Vorgaben.
    • Einfluss des US-Rechts: Wirkung des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche AGs (Audit Committee, interne Kontrollsysteme, Publizitätspflichten, Haftungsrisiken).
    • Kapitalmarktrecht: Europäische Marktmissbrauchsverordnung (MAR), Insiderhandel, Directors’ Dealings, Ad-hoc-Publizität, Übernahmerecht, Bilanzkontrolle, Bilanzeid, Transparenzpflichten, Geldwäscherichtlinien.
    • Arbeitnehmermitbestimmung: Deutsches und internationales Recht, MitbestG, DrittelbG, MontanMitbestG, Pflichten und Rechte von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat, Konflikte mit Verschwiegenheitspflichten.

Nutzen:
Das Werk verbindet Mustersatzung und Praxisregeln mit aktuellen Entwicklungen im Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Arbeitsrecht. Es zeigt, wie Satzungsfehler vermieden werden, welche Gestaltungsspielräume bestehen und wie sich deutsche Regelungen mit europäischem und US-Recht verzahnen.

Wer die rechtlichen, organisatorischen und haftungsrechtlichen Grundlagen einer großen oder börsennotierten AG in kompakter Form verstehen und in der Praxis umsetzen will, erhält hier eine Handreichung mit konkreten Mustern und Kommentaren.

Hier online lesen